Silvia van den Berg

datenschutz


Ihre persönlichen Daten und deren Schutz sind uns wichtig.
Deswegen möchten wir Sie gemäß Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Silvia van den Berg bei Nutzung und Teilnahme an unseren digitalen und analogen Angeboten (II.) informieren.

I. Verantwortliche
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Silvia van den Berg, Schilfstraße 28, 48529 Nordhorn
Telefon 0173 / 6479391, hallo@silviavandenberg.de

Fragen zum Datenschutz richten Sie bitte an den externen Datenschutzbeauftragten:
Harry Brooksnieder
c/o HFB-Consult
Steinfederweg 34, 48531 Nordhorn
Telefon 0172 / 2711227, brooksnieder@hfb-consult.de

II. Verarbeitung im Rahmen der Nutzung und Teilnahme an unseren digitalen und analogen Angeboten

1. Besuch unserer Website
Beim Besuch unserer Website verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie folgt:

a) Informatorische Nutzung unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, d. h. wenn Sie nicht bewusst Daten an uns übermitteln (z. B. durch Nutzung des Kontaktformulars), werden folgende Daten erhoben:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus / http-Statuscode
Jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware

Die Daten sind für die Bereitstellung der Website durch den Webserver notwendig und werden dort nur für den Abruf der Seite verarbeitet. Nach abgeschlossenem Seitenaufruf werden die Daten weiterhin in sogenannten Log-Dateien für maximal einen Monat vorgehalten.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse. Die Aufgabe liegt in der Mitwirkung an der politischen Willensbildung, die den Parteien in Art. 21 Abs. 1 S. 1 Grundgesetz übertragen wurde.
Bei der Bereitstellung unserer Website bedienen wir uns der <hier ist der Hoster mit Adresse zu benennen> als Auftragsverarbeiter.

b) Web-Analyse
Die Nutzungsdaten werden auch durch unser Web-Analyse-Tool Matomo verarbeitet. Dabei werden die Nutzungsdaten in anonymisierter Form (Kürzung der IP-Adressen) für bis zu 2 Jahre vorgehalten. Wir nutzen Matomo in einer Version, die keine Cookies auf Ihrem Computer ablegt, sondern die auf dem Webserver generierten Log-Dateien analysiert. Dennoch wird durch Matomo aufgezeichnet, welche Seiten von Nutzenden besucht wurden und wie sie sich auf der Website bewegt haben.
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), welches darin besteht, unsere Website für unsere Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren.
Bei der Bereitstellung des Web-Analyse-Tools bedienen wir uns der <hier ist der Hoster mit Adresse zu benennen> als Auftragsverarbeiter.

III. Kommunikation mit uns

a) Allgemeines
Viele Personen suchen aus unterschiedlichen Gründen den Kontakt mit uns (mir) als Partei (Kandidatin).
Bei der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular auf unserer Website verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. in der Nachricht übermittelte personenbezogene Daten.
Bei der Kommunikation per E-Mail (auch solcher, die sich an eine Nachricht über das Kontaktformular anschließt) verarbeiten wir darüber hinaus die in dieser Nachricht an uns übermittelten Daten, insbesondere Anhänge. Nehmen Sie telefonisch Kontakt mit uns auf, verarbeiten wir – sofern Sie nicht mit unterdrückter Nummer anrufen – Ihre Telefonnummer sowie Daten, die Sie uns im Rahmen des Telefonats mitteilen (z. B. Ihren Namen). Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt bei Kommunikation, die konkrete politische Anliegen, unsere politische Arbeit insgesamt oder Tätigkeiten im Rahmen unserer politischen Arbeit (z. B. Abschluss dafür erforderlicher Verträge wie Raummieten, Anfragen für Veranstaltungsteilnahmen oder Pressemitteilungen) betrifft, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, wobei diese Aufgabe in der Mitwirkung an der politischen Willensbildung, die den Parteien in Art. 21 Abs. 1 S. 1 Grundgesetz übertragen wurde, liegt.

b) Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe von im Rahmen der Kommunikation mit uns übermittelten personenbezogenen Daten erfolgt, sofern dies sachdienlich erscheint (z. B. weil eine Anfrage ein bundespolitisches Thema betrifft und deswegen von Bundestagsabgeordneten besser beantwortet werden kann), an die entsprechenden Gremien. Rechtsgrundlage: Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse. Diese Aufgabe liegt in der Mitwirkung an der politischen Willensbildung, die den Parteien in Art. 21 Abs. 1 S. 1 Grundgesetz übertragen wurde.

V. Ergänzende Informationen

1. Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für den Erhebungszweck erforderlich ist. Danach löschen wir Ihre Daten, sofern deren Verarbeitung nicht für einen anderen Zweck erforderlich ist und sofern der Löschung nicht gesetzliche Aufbewahrungs- oder Nachweispflichten entgegenstehen. Entsprechende Aufbewahrungs- und Nachweispflichten ergeben sich insbesondere aus dem Parteiengesetz.

2. Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, sind Sie zur Bereitstellung Ihrer Daten weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet.

3. Kein Profiling, keine automatisierte Entscheidungsfindung
Ihre Daten werden nicht zu einer Profilbildung (Profiling) genutzt. Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte zu analysieren oder vorherzusagen (Art. 4 Nr. 4 DSGVO).
Ferner findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall nach Art. 22 DSGVO statt.

VI. Ihre Betroffenenrechte

1. Ihre Rechte
Als Betroffene*r der Datenverarbeitung haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17, 18 DSGVO)
Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f (Art. 21 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Wenn Sie Ihre Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an die oben unter I. angegebenen Kontaktdaten.

2. Zuständige Aufsichtsbehörde
Landesbeauftragter für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
Telefon 0511 / 120-4500, Fax 0511 / 120-4599
poststelle@ldi.niedersachsen.de